|
|
"zurück zu den Wurzeln der Ernährungslehre" Zu den 10 wichtigsten Veröffentlichungen der Medizin wird das Buch "4 Blutgruppen, vier Strategien für ein gesundes Leben" von Dr. Peter D' Amado, Piper München Zürich, (ISBN 3-492-04118-3) gezählt. Darin erklärt der führende amerikanischer Naturheilmediziner, wie die Blutgruppe, die Ernährungs- und Lebensweise, Gesundheit und Krankheit zusammenhängen. Er belegt den Zusammenhang zwischen Blutgruppe und Stoffwechsel, weshalb er für jede der vier Blutgruppen detaillierte Ernährungsvorschläge macht, wobei er mitunter vom Essener Brot spricht... Herstellung: Das traditionelle Essener-Brot kann mit allen angekeimten Körnern hergestellt werden. Alle Getreidekörner sind ca. nach dem 2. Keimtag leicht verdauungsfähig aufgeschlossen und werden dann durch einen Fleischwolf gedreht. Wir erhalten dabei den weissen, milchigen Keimsaft, ein äusserst wertvoller Frischzellextrakt, den wir mit Wasser verdünnt sofort als Aufbaugetränk trinken können. Die verbleibende knetfähige Teigmasse vermengen wir in einer Schüssel mit Gewürzen nach Wahl, z.B. Ingwer oder Zwiebelpulver, einer Prise Meersalz, frisch gemahlenen Anis- oder Fenchelsamen. Der Teig wird dann auf einem mit Oliven- oder Jojobaöl bestrichenen Backblech fladenflach ausgestrichen. Im vorgewärmten Ofen bei ca. 50 Grad Celsius für 8 - 10 Stunden langsam backen, bis zur Knäckebrotkonsistenz. Das Essener Brot ist haltbar für ca. eine Woche.
Die angekeimten Körner werden mit
doppelter Wassermenge im Mixer verflüssigt. Saft aussieben und sofort trinken.
Die verbleibenden Faserstoffe, der Keimschrot, werden nochmals mit 1/4 l kaltem
Wasser befeuchtet. Als Bindemittel geben wir nun hinzu: 60 g Buchweizen-
Ganzkorn, die trockenen, nicht gekeimten Körner mahlen wir zu Mehl (auch in
Schlagwerk- Kaffeemühle möglich). Das frische Mehl mengen wir in
den feuchten Keimschrot ein, würzen nach Wahl und lassen den sämigen Teig für
30 Minuten quellen. Sollte der Teig noch zu dünnflüssig sein, können wir
frisch Schon in der Bibel lesen wir folgenden Text, der sich klar auf das Essener Brot bezieht: "Befeuchtet euren Weizen, damit der Wasserengel in ihn trete. Dann setzt ihn der Luft aus, damit auch der Luftengel ihn umarme. Und laßt ihn vom Morgen bis zum Abend in der Sonne stehen, damit der Sonnenengel in ihn herabsteige. Und der Segen der drei Engel wird bald den Lebenskeim in eurem Weizen zum Sprießen bringen. Zerquetscht nun eure Körner und macht dünne Waffeln (Obladen), wie eure Vorväter getan, als sie aus Ägypten, dem Hause der Knechtschaft, auszogen. Legt bei Sonnenaufgang diese Obladen wieder in die Sonne, und wenn sie am höchsten steht, so wendet die Teigscheiben, damit auch die untere Seite vom Sonnenengel umarmt werden kann. Bei Sonnenuntergang ist euer Brot gebacken. Und die gleiche Sonne, die mit dem Lebensfeuer den Weizen wachsen und reifen machte, muß auch euer Brot mit dem gleichen Feuer backen. Denn das Feuer der Sonne gibt dem Weizen, dem Brot und dem Leib das Leben. Doch das Feuer des Todes tötet den Weizen, das Brot und den Leib. Und die lebendigen Engel des lebendigen Gottes dienen nur lebendigen Menschen. Denn Gott ist der Gott der Lebenden und nicht der Gott der Toten..."
„Das Friedens Evangelium der Essener, Dr. E. Bordeaux Székely, Mandala Media Rheinfelden, ISBN 3-906983-03-X Danke Herrn L. Arato für seine Hinweise und Unterstützung
|
|